Reden ist silber Jörg Rosenberger Wirksam führen | Podcast Michael Quas Gerhard Ruf Netzwerkpartner:innen Veranstaltungen Referenzen Newsletter

Newsletterarchiv
Alle Beiträge unserer Newsletter

12. August 2020

Mein Podcast „Wirksam führen – Zusammenarbeit neu gestalten“

Nachdem ich nun einige Monate als Co-Host des Podcast „Miteinander reden“ agiert habe, habe ich mich entschlossen, nun meinen eigenen Podcast zu starten! Welche Führung und Zusammenarbeit benötigen zukunftsfähige Unternehmen, um kundenzentriert und wertschöpfend zu agieren? Wie sehen die Erfolgsmodelle der Unternehmen aus, die zufriedene und begeisterte Mitarbeitende haben? Wie müssen sich Unternehmen zukünftig verändern und organisieren, um erfolgreich zu sein? Wie sieht die Führung der Zukunft aus? Diese Fragen möchte der Podcast durch lebendige Fachbeiträge von mir und spannenden Interviews mit anderen Experten beantworten! Im Mittelpunkt stehen praxisbezogene Beispiele und Modelle, die konkrete Hilfe und Anregungen bieten.

weiter lesen
  • Datum

    12. August 2020

  • Autor

    Jörg Rosenberger

25. Juni 2020

Leadership online – offline: Führen und Zusammenarbeiten im New Normal

Die gegenwärtige Pandemie konfrontiert uns alle, sowohl beruflich wie privat, mit neuen, bisher unbekannten Situationen und Rahmenbedingungen umzugehen.

weiter lesen
  • Datum

    25. Juni 2020

  • Autor

    Jörg Rosenberger

25. Juni 2020

Widerstand statt Konsens: Schnelle Entscheidungen treffen!

In Organisationen mit flacheren Hierarchien werden bei der Entscheidungsfindung oftmals alle beteiligt. Daher hat es sich etabliert, eine Mehrheitsabfrage durchzuführen, um eine Konsensentscheidung herbeizuführen. Die Erfahrungen mit einem solchen Vorgehen sind häufig, dass die Diskussionen und Gespräche bis zu einem Konsens lang und zäh werden können.

weiter lesen
  • Datum

    25. Juni 2020

  • Autor

    Jörg Rosenberger

12. Mai 2020

Warum uns grenzenloser Optimismus nicht hilft

Corona zeigt uns einmal mehr, wie oft wir im Leben vor einer Situation stehen, die weder vorhersehbar noch planbar ist. Was wird uns die Zukunft bringen? Wir wissen es nicht!

weiter lesen
  • Datum

    12. Mai 2020

  • Autor

    Jörg Rosenberger

13. Februar 2020

Von radikaler Selbstorganisation und dem mentalen Spagat zwischen Kompaniechef und Zirkusdirektor

Der Vorstandsvorsitzende der SYNAXON AG, Frank Roebers, beschreibt in unserem Podcast-Gespräch, wie Führung und Zusammenarbeit u.a. unter zur Hilfenahme eines firmeninternen Wikis, an der jedermann mitschreiben kann, funktioniert.

weiter lesen
  • Datum

    13. Februar 2020

  • Autor

    Jörg Rosenberger

13. Februar 2020

Wenn Führungskräfte pokern

Die Delegation von Aufgaben gehört zu den Kernaufgaben einer Führungskraft und stellt oftmals eine sehr große Herausforderung dar. Gelingt Delegation, dann kann sie zu einem hohen Maße zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden beitragen.

weiter lesen
  • Datum

    13. Februar 2020

  • Autor

    Jörg Rosenberger

07. Januar 2020

Noch kompliziert oder schon komplex?

Immer wieder referiere ich in meinen Seminaren und Vorträgen über den Unterschied von Kompliziertheit und Komplexität. Zunächst scheint diese Unterscheidung recht gewollt und akademisch, weil wir in unserer Alltagssprache ganz sicher sehr häufig diese Begriffe synonym nutzen. Um das Verständnis für die Dynamiken in Organisationen zu erhöhen, erscheint mir die Unterscheidung jedoch sehr sinnvoll.

weiter lesen
  • Datum

    07. Januar 2020

  • Autor

    Jörg Rosenberger

07. Januar 2020

Projekt Aristoteles – Was erfolgreiche Teams ausmacht!

Die von Google durchgeführte Studie ging der Frage nach, was genau ein Team effektiv macht. Die Namensentscheidung beruht auf dem Zitat des Philosophen Aristoteles, das lautet „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Die untersuchten Teams – eine Mischung aus insgesamt 180 hervorragenden und weniger leistungsstarken Teams – wurden auf ihre Zusammensetzung und die Gruppendynamik hin analysiert.

weiter lesen
  • Datum

    07. Januar 2020

  • Autor

    Jörg Rosenberger

07. Januar 2020

Exklusiv für Newsletterabonnenten: Kostenloser Vortrag zum Thema „Führung“

Führen auf Augenhöhe bedeutet, starke Entscheidungen in schwierigen Situationen treffen, Mitarbeitende zu befähigen sowie ihnen Halt und Orientierung zu geben ohne den Anspruch zu haben, es immer zu können! Wer sich hiervon angesprochen fühlt, der ist herzlich willkommen zu meinem Impulsvortrag!

weiter lesen
  • Datum

    07. Januar 2020

  • Autor

    Jörg Rosenberger

23. Oktober 2019

Jörg Rosenberger als Co-Host beim Podcast MITEINANDER REDEN

Lange Zeit habe ich mich mit dem Gedanken getragen, einen eigenen Podcast zu produzieren. Motiviert dafür wurde ich im März 2018 durch Michael Lorenz, der mich als Gast seines Podcasts interviewt hat. Zum einen hat mir dieses Gespräch viel Spaß bereitet, zum anderen bin ich seitdem begeisterter Hörer vieler Podcasts! Und auch den Kontakt zu Michael Lorenz habe ich seit dieser Zeit intensiviert.

weiter lesen
  • Datum

    23. Oktober 2019

  • Autor

    Jörg Rosenberger

10. September 2019

„Wer eine Vision hat, sollte zum Arzt gehen“

Das in der Überschrift genannte Zitat von Helmut Schmidt wird heute immer wieder als Argument dafür angeführt, dass Visionen und auch Missionen von Unternehmen eine Utopie sei, die weder der Wertschöpfung noch dem Unternehmen etwas brächte.

weiter lesen
  • Datum

    10. September 2019

  • Autor

    Jörg Rosenberger

10. September 2019

Managen Sie noch oder führen Sie schon?

Oftmals werden „Leadership“ und „Management“ synonym genutzt, obwohl sich hinter diesen beiden Begriffen unterschiedliche Konzepte verbergen.

weiter lesen
  • Datum

    10. September 2019

  • Autor

    Jörg Rosenberger

18. Juni 2019

Die Lust am Scheitern – Fuckup Nights

Des einen Scheitern ist des anderen Erfolgskonzept. Als vor sechs Jahren fünf Freunde aus Mexiko-Stadt auf die Idee kamen, Geschichten von beruflichem Versagen und Pleiten als ein Event zu inszenieren, hätte wohl keiner an den dann folgenden Erfolg gedacht.

weiter lesen
  • Datum

    18. Juni 2019

  • Autor

    Jörg Rosenberger

18. Juni 2019

Was Führungskräfte von Kindern lernen können

Ich bin ein erklärter Kritiker davon, die Beziehung einer Führungskraft zu seinen Mitarbeitern zu infantilisieren und finde „Erziehungstipps“ in dem Kontext von Führung abwegig und respektlos.

weiter lesen
  • Datum

    18. Juni 2019

  • Autor

    Jörg Rosenberger

06. Mai 2019

Wird der Vertriebsleiter zum Digital Leader?

Laut der Boston Consulting Group werden durch die Digitalisierung bis 2025 fast acht Millionen Jobs wegfallen. Die wenigsten Führungskräfte denken dabei möglicherweise auch an ihre eigene Rolle. Doch werden Manager in Zukunft nicht mehr gebraucht?

weiter lesen
  • Datum

    06. Mai 2019

  • Autor

    Armin Hering

06. Mai 2019

KonsenT statt Konsens – Schneller Entscheidungen treffen

Denkt man anfangs noch an einen Tippfehler, dann wird man bei näherer Beschäftigung mit einem neuen Entscheidungskonzept schnell eines Besseren belehrt! Das Konsentverfahren sieht vor, dass eine Entscheidung als getroffen gilt, wenn keiner der am Entscheidungsprozess Involvierten einen Einwand geltend macht. Alle Teilnehmenden haben zwar die Möglichkeit Einwände vorzubringen, solange sie diese als schwerwiegend bezeichnet. In diesem Fall werden Einwände vom Team ausführlich behandelt.

weiter lesen
  • Datum

    06. Mai 2019

  • Autor

    Jörg Rosenberger

23. Oktober 2018

Vergütungen in agilen Vertriebsteams

Auch im Sales wird inzwischen viel über Agilität und New Work diskutiert. Da ist es nur folgerichtig, wenn überlegt wird, ob sich die Bewertung von Einzelleistungen im Vertrieb noch mit den Prinzipien der Agilität vereinbaren lässt. Grundprinzipien wie Selbstverantwortung und Teamwork fordern die Diskussion quasi heraus.

weiter lesen
  • Datum

    23. Oktober 2018

  • Autor

    Armin Hering

23. Oktober 2018

Wenn Wachstum und Ertrag nicht mehr reichen…

Immer mehr Unternehmen machen die Erfahrung, dass reines Profitstreben und Wachstum allein weder eine Daseinsberechtigung für die Organisation darstellen noch motivierend für die Mitarbeiter sind. Langfristiger Erfolg scheint eine langfristige Vision zu benötigen und eine Antwort auf die Frage, welchen positiven Beitrag das Unternehmen zur Entwicklung der Gesellschaft beiträgt.

weiter lesen
  • Datum

    23. September 2018

  • Autor

    Jörg Rosenberger

12. September 2018

Die 5 größten Fehler in der Vertriebssteuerung

Vertriebsteams werden heute oft noch nach alten Führungsprinzipien gesteuert. Streng hierarchisch, Provisionsmodelle ausschließlich auf Basis von Einzelleistungen und starke Kontrolle nach Umsatz- und Zielerreichung.

weiter lesen
  • Datum

    12. September 2018

  • Autor

    Armin Hering

12. September 2018

Ambidextrie – die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

Die Entwicklung von Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung ist gekennzeichnet durch die Geschwindigkeit moderner Innovationszyklen. Um ihre Konkurrenzfähigkeit nicht zu verlieren, müssen Firmen nicht nur bestehende Kundenbedürfnisse abdecken, sondern auch für zukunftsorientierte Innovationen sorgen. Die zeitliche Beschleunigung der Nachfrage für kreative Innovationen in Kombination mit der Aufrechterhaltung des Kerngeschäftes stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen.

weiter lesen
  • Datum

    12. September 2018

  • Autor

    Jörg Rosenberger

28. Juni 2018

Agilität und Selbstorganisation im Vertrieb – das Ende alter Erfolgsmodelle?

Immer mehr Vertriebsorganisationen erkennen, dass traditionelle Führungs-, Motivations- und Kundengewinnungsmodelle an ihre Grenzen stoßen. Digitalisierung, Disruption und erhöhte Komplexität in Vertriebsprozessen zwingen Führungskräfte zu neuen Modellen und Strukturen. Vertrieb wird künftig ohne Agilität nicht überleben.

weiter lesen
  • Datum

    28. Juni 2018

  • Autor

    Armin Hering

28. Juni 2018

Neue Welt – alte Methoden?

Agilität, Big Data, Transformation und Digitalisierung sind die Schlagworte in vielen Führungsetagen. Zahlreiche Unternehmen gründen agile Einheiten und überprüfen ihr bisheriges Geschäftsmodell. Doch inwieweit spiegeln sich diese Veränderungen auch in den genutzten Führungs- und Managementtools wider?

weiter lesen
  • Datum

    28. Juni 2018

  • Autor

    Jörg Rosenberger

15. Mai 2018

Rule of Seven – wie oft berühren Sie Ihre Kunden?

Mit dieser Frage beschäftigen sich gerade im digitalen Zeitalter wieder zunehmend die Marketingexperten. Wie können Kunden in ihrem komplexen Informations- und Kaufverhalten entlang der Customer Journey optimal begleitet werden? Dies wird auch für Vertriebsexperten im B2B-Bereich zunehmend relevanter, wenn sie erfolgreich neue Kunden gewinnen wollen. Push-Vertrieb war gestern. Die Zukunft gehört den Pull-Strategien.

weiter lesen
  • Datum

    15. Mai 2018

  • Autor

    Armin Hering

15. Mai 2018

New Work – schöne, neue Welt?!

Durch den Wandel unserer Gesellschaft Richtung Wissensgesellschaft verändern sich auch Unternehmensstrukturen und Arbeitsräume. Arbeit ist heutzutage vielerorts kreativer, vernetzter, digitaler und vor allem komplexer. Trotz der rasant fortschreitenden Digitalisierung und Flexibilisierung bleibt jedoch das Büro ein wesentlicher Bestandteil des Berufslebens von morgen. Ist das Konzept der „New Work“ die Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft?

weiter lesen
  • Datum

    15. Mai 2018

  • Autor

    Jörg Rosenberger

15. März 2018

Sales Enablement – rücken Vertrieb und Marketing endlich zusammen?

Marketing und Vertrieb arbeiten in vielen Organisationen eher füreinander, anstatt miteinander. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten werden selten gemeinsam für die Entwicklung von Marketingkonzepten genutzt. Ist mit der Digitalisierung nun der Zeitpunkt erreicht, wo diese beiden Fachbereiche endlich kooperieren und eng zusammen rücken müssen?

weiter lesen
  • Datum

    15. März 2018

  • Autor

    Armin Hering

15. März 2018

Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen

Hat Digitalisierung und erhöhte Komplexität zur Folge, dass Führung sich radikal verändert? Moderne, digitale Führung wird in vielen Bereichen und Organisationen zukünftig zur Transformation von „Führungskraft“ zu „Führungsarbeit“ führen. Was bisher in einer Person vereint war, wird sich zukünftig auf mehrere Personen aufteilen. Führung wird zur Teamleistung.

weiter lesen
  • Datum

    15. März 2018

  • Autor

    Jörg Rosenberger

29. November 2017

Social Selling im B-2-B angekommen

Was vor einem Jahr noch als Buzzword galt, ist heute im Vertrieb offensichtlich angekommen. Laut einer Umfrage, die LinkedIn in Zusammenarbeit mit Censuswide durchgeführt hat, setzen bereits 93 Prozent aller Sales-Experten soziale Netzwerke zu Verkaufszwecken ein. 53 Prozent der Vertriebler, die ihre Zielvorgabe mit über 25 Prozent überschritten, führte ihren Erfolg unter anderem darauf zurück, dass sie soziale Medien aktiv nutzen.

weiter lesen
  • Datum

    29. November 2017

  • Autor

    Armin Hering

29. November 2017

Führungskräfte in der VUKA-Welt

In einer Arbeitswelt, die immer komplexer und dynamischer wird, können Führungskräfte kaum noch auf Erfahrungswissen und Planungskompetenz zurückgreifen. Bisherige Spielregeln greifen in der VUKA-Welt nur noch bedingt.

weiter lesen
  • Datum

    29. November 2017

  • Autor

    Jörg Rosenberger

26. September 2017

Woran agiles Arbeiten (auch) scheitert

DESIGN THINKING ist derzeit die angesagte Methode, um innovative Konzepte zu entwickeln und um komplexe Probleme zu lösen. Noch hat sich nicht in allen Branchen herumgesprochen, dass sich DESIGN THINKING auch optimal zur Entwicklung von Vertriebsstrategien eignet.

weiter lesen
  • Datum

    26. September 2017

  • Autor

    Armin Hering

26. September 2017

Woran agiles Arbeiten (auch) scheitert

Agilität beschreibt die Qualität einer Organisation, sich an sich verändernde Bedingungen anzupassen, kontinuierlich zu lernen und sich als Ganzes weiterzuentwickeln. Genutzt werden agile Ansätze insbesondere, wenn schnelle Lösungen für Herausforderungen gesucht werden, die mit den bisherigen Instrumenten nicht gelöst werden konnten.

weiter lesen
  • Datum

    26. September 2017

  • Autor

    Jörg Rosenberger

29. Juni 2017

Quereinsteiger im Vertrieb – Chance in Zeiten des Fachkräftemangels

Quereinsteiger, die im Vertrieb Karriere machen, sind eine Seltenheit. Die Studie „Profession Vertriebsmanagement“ zeigt, dass fast 70 Prozent aller Vertriebsmitarbeiter Wirtschaftswissenschaften studiert oder eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen haben.

weiter lesen
  • Datum

    29. Juni 2017

  • Autor

    Armin Hering

27. Juni 2017

Menschen kommen zu Unternehmen, aber verlassen Vorgesetzte

In einigen Unternehmen setzt sich momentan ein Trend durch, der ein neues Denken einläuten könnte: Die Wahl der Führungskraft durch die Mitarbeiter. In gewisser Weise wählt bereits jetzt jeder Mitarbeiter seine Führung, das nennen wir dann „Abstimmung mit den Füßen“: Wenn mir gewisse Umstände und Rahmenbedingungen nicht gefallen, dann wechsle ich in eine andere. Diese Art der Abstimmung ist heute in Unternehmen allgegenwärtig – insbesondere bei gefragten Positionen und Kompetenzen.

weiter lesen
  • Datum

    27. Juni 2017

  • Autor

    Jörg Rosenberger